Der Klimawandel ist eine der bedrohlichsten Krisen unserer Zeit. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen und schlimmste Folgen für die Menschen, die Umwelt und die Tierwelt abzuwenden, braucht es Engagement von der kleinsten Ebene ausgehend. Wir wollen deshalb bereits bei uns im Stadtteil anfangen und die Transformation hin zu einer ökologischeren und klimafreundlicheren Zukunft wagen, welche alle Menschen in Sindlingen mitnimmt.

Sindlingen mit Bus und Bahn besser anbinden
Als einer der äußersten Stadtteile in Frankfurt, sind viele Menschen in Sindlingen weiter auf das Auto angewiesen. Zwar existieren viele Buslinien nach Höchst und mittlerweile mit der Linie X53 auch ein Expressbus zum Frankfurter Flughafen, aber insbesondere die Anbindung in die Nachbargemeinden, wie Kriftel oder Hattersheim sucht man vergeblich. Hier müssen neue regionale Verbindungen geschaffen werden. Die Verbindungen zum Höchster Bahnhof sind darüber hinaus weiter essentiell für Sindlingen. Sowohl in die Innenstadt, als auch in weite Teile des Frankfurter Westens führt hier kein Weg vorbei. Insbesondere vom Süden ist der Weg zur S-Bahn-Station Sindlingen und erst Recht Zeilsheim jedoch sehr weit zu Fuß. Hier ist eine regelmäßigere Taktung der Linie 54 ein guter Weg zur besseren Anbindung.
Ob Schichtarbeit oder mal ein Feierabend-Bier zu später Stunde: Wer unter der Woche nach Sindlingen heimkommen will, dem bleibt oft nur das Taxi oder eine lange und ermüdende Fahrt mit dem Nachtbus. Wir wollen, dass das einfacher wird: Dafür muss die S1 durchgehend regelmäßig fahren. Ein günstiger öffentlicher Nahverkehr, der Sindlingen gut mit Frankfurt und der Region verbindet, hat dabei nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt. Für viele Menschen wird so erst das Auto entbehrlich, womit auch eine finanzielle Entlastung stattfindet.

Solar- und Photovoltaikanlagen in Sindlingen fördern
Strom- und Heizkosten steigen überall in Deutschland. Zur Wahrheit gehört auch dazu, dass unsere Energiegewinnung zu großen Teilen weiter aus klimaschädlichen fossilen Energieträgern, wie Kohle und Gas stammt. Dabei existieren nachhaltige Wege zu heizen oder Storm zu erzeugen. Wir wollen deshalb, dass alle Hauseigentümer in Sindlingen ein kostenloses Beratungsgespräch in Anspruch nehmen können, bei denen die Dächer ihrer Eigenheime auf Solar- und Photovoltaikfähigkeit überprüft werden. Diese Beratungsgespräche sollen auch über mögliche Förderungsprogramme von Land und Bund aufklären. So schaffen wir Hand in Hand mit den Menschen in unserem Stadtteil den Umstieg zu einer klimafreundlicheren Energieversorgung.

Elektroladeinfrastruktur aufbauen
Wer in Sindlingen sein E-Auto tanken will, der muss lange suchen. Das soll nicht mehr der Regelfall sein. Gemeinsam mit der Mainova und Förderprojekten der Stadt wollen wir in Sindlingen Parkplätze für E-Autos schaffen, auf denen kostenlose Ladestationen vorhanden sind. So stellen wir die Voraussetzungen für einen Umstieg auf E-Autos auch für Menschen in unserem Stadtteil sicher.

Urban-Gardening-Projekte fördern
Als Urban Gardening bezeichnet man Projekte, die darauf abzielen, Menschen die Möglichkeit zu geben, in ihrer Nähe zu gärtnern. Sie können auch dazu beitragen, die Umwelt und die lokale Gemeinschaft zu verbessern, indem sie lokale Lebensmittel produzieren und den Zugang zu frischen und gesunden Lebensmitteln erhöhen. Wir wollen solche Projekte nach Vorbild der Gallusgärten auch in Sindlingen etablieren. Im Zusammenhang mit der Erweiterung der Kleingartenanlage zu einem Kleingartenpark gäbe es den Raum, Obst und Gemüse in dafür hergerichteten Hochbeeten anzupflanzen. Urban Gardening hat auch nachweisliche positive Effekte auf den Zusammenhalt von Quartieren. Wenn die Anlagen zudem entsprechend gestaltet werden, können sie zum Hinsetzen und Zeit verbringen einladen.